Session Javaland
Die Fähigkeit, “im Prinzip” entscheiden zu können, ermöglicht konsistente Entscheidungen über Teamgrenzen hinweg, ohne wiederholte Grundsatzdiskussionen. Prinzipien nehmen uns die Entscheidungen zwar nicht ab, aber sie leiten uns und helfen, bessere, kontextgerechte Entscheidungen zu treffen. Doch wie finden wir die passenden Prinzipien?
“Continuous Architecture” ist ein prinzipienbasierter Ansatz, der einen guten Startpunkt bieten kann. Er zielt darauf ab, Fähigkeiten zu entwickeln, die Architektur eines Systems kontinuierlich zu gestalten und zu verbessern, anstatt sie als einmaliges Design zu betrachten. Das Konzept besteht aus sechs Prinzipien, die in der Session eingeführt und mit passenden Praktiken vorgestellt werden, um die Überführung in die Praxis zu erleichtern.
Der Ansatz basiert auf den Büchern “Continuous Architecture: Sustainable Architecture in an Agile and Cloud-Centric World” von Murat Erder und Pierre Pureur sowie “Continuous Architecture in Practice: Software Architecture in the Age of Agility and DevOps” von Murat Erder, Pierre Pureur und Eoin Woods. Diese Werke legen den Grundstein für eine agile, kontinuierliche Architekturentwicklung und liefern wertvolle Einblicke in den praktischen Einsatz. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick mit Implementierungshinweisen. Lernziele Warum Prinzipien bei der Softwareentwicklung wichtig und wertvoll sind Verstehen der sechs Prinzipien der Continuous Architecture Lernen, wie diese Prinzipien angewendet werden können, um agile Architekturarbeit zu ermöglichen Praxisnahe Einführung von Prinzipien in den Arbeitsalltag Hilfe bei der Auswahl von passenden Prakitken
Erkunde das Miro-Board zur Session
Unsere Leistungen

Facilitation
Moderation von einmalig oder wiederkehrenden Workshops

Team Coaching
Gemeinsam mit einem Mentor die Methodik in der Praxis verankern.

Training
Lernen, wie die Methode selbstständig erfolgreich angewendet werden kann.